Käsekuchen, der Liebling meine Mannes!
Von diesem Käsekuchen kann mein Mann nie genug bekommen,
weil er immer so schön locker ist und auf der Zunge zergeht.
Die meisten sind ziemlich trocken,
fest und schmecken zuviel nach Zitrone.
Ich verwende keine Zitrone, denn ich finde das macht
den ganzen Geschmack des Kuchens kaputt.
Zutaten für den Mürbteigboden
250 g Mehl
30 g Zucker
2 El. Wasser
125 g Butter
1 Eigelb
1 Messerspitze Duftrosen-Salz
Die weiche Butter mit dem Duftrosen-Salz, Zucker und Eigelb
in der Küchenmaschine gut verkneten,
dann das Wasser und das Mehl dazugeben,
alles sehr gut miteinander mischen.
Am besten den Mürbteig eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Zutaten für die Käsefüllung
750 g Quark ( 40% )
1/2 Tassel Olivenöl
300 g Zucker
3 Eigelb
40 g Speisestärke
1/8 l Milch
4 Eiweiß
Rosenblüten-Zucker
Ich nehme für den Käsekuchen immer 40% tigem Quark,
denn damit wird er richtig locker und saftig.
In den meisten Rezepten wird Magerquark verwendet
und der macht den Kuchen fester und trockener.
Den Quark mit dem Öl, Zucker, Eigelb, Speisestärke,
Rosen-Zucker und der Milch schaumig rühren.
Ich lasse die Quarkmasse in der Küchenmaschine
auf kleiner Stufe solange rühren, bis ich meine Springform mit
dem Mürbteig ausgelegt habe, das ganze kann gut 5-10 Min dauern.
Das Eiweiß steif schlagen und sehr vorsichtig unterheben.
Die Quarkmasse sollte am besten eine puddingartige Konsistenz haben.
Den Backofen auf 180° vorheizen.
Den Mürbteig ausrollen, Boden und Rand einer Springform
damit auslegen und die Quarkcreme einfüllen.
rohe Quarkmasse
Den Kuchen auf der mittleren Schiebeleiste ca. 60 – 70 Minuten backen.
Die Backofentüre darf nicht geöffnet werden.
Um festzustellen ob der Kuchen fertig ist,
erst nach diesen 60 Min. mit einem Holzstäbchen eine Probe machen.
Wenn er noch nicht fertig ist einfach noch eine
viertel bis halbe Stunde backen lassen.
Käsekuchen im Backofen
Der Kuchen geht richtig schön auf und fällt
dann aber auch wieder zusammen.
Wenn der Kuchen fertig ist schalte ich den Backofen ab
und lasse den fertigen Kuchen im abgeschalteten Backofen immer erkalten.
Jetzt nur noch eine schöne Tasse Kaffee oder Tee dazu,
den leckeren Kuchen auf der Zunge zergehen lassen und geniessen.
Und nicht vergessen:
Wenn Euch meine Rezepte ansprechen und Eure Freunde,
Bekannten oder Kollegen auch davon profitieren könnten,
ich freue mich über Eure Weiterempfehlung!
Wenn Euch meine Rezepte ansprechen und Eure Freunde,
Bekannten oder Kollegen auch davon profitieren könnten,
ich freue mich über Eure Weiterempfehlung!
Eure Martina